Gestalte den Arbeitsweg nachhaltig und fahre Fahrrad!



die Fahrrad Challenge“!
Wir holen die Leute aufs Fahrrad, vor allem jetzt in Corona-Zeiten!
Teilnahme als
Unternehmen



Projektmanagerin Forschung & Entwicklung
E-Mail: zora.becker@baronmobil.com
Tel.: 0441/55 977 934
Weitere Informationen
Wir von mein-dienstrad.de wirken aktuell in dem europäischen Forschungsprojekt BITS mit, in dem das Ziel besteht Menschen zu mehr Radfahren zu begeistern und in diesem Zusammenhang neuste Fahrradtechnologien auszuprobieren.
Hierfür setzen wir ein europäisches Pilotprojekt um, in welchem über einen Gamification-Ansatz und die Nutzung einer App die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Radfahren motiviert werden. In einer Fahrrad-Challenge können Preise gewonnen und die eigenen Leistungen aufgezeichnet werden. Hierfür werden über die App die Fahrradstrecken erfasst. Im Forschungsprojekt wird mit der Universität Oldenburg zusammengearbeitet, die die Fahrrad-Daten analysiert und aufbereitet.
Das Angebot
Sie bekommen von uns die App-Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt und können mit Ihrer Firma an der Fahrrad-Challenge im Mai und Juni teilnehmen. Außerdem gibt es ein Ranking der teilnehmenden Firmen auf der Website. Sie bekommen von uns Informationsmaterialien und müssen dann nur noch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (sowohl mit als auch ohne Dienstrad) einladen an der Challenge teilzunehmen. Diese können dann ihr eigenes Fahrverhalten aufzeichnen, so u.a. die gefahrenen Kilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die CO₂- Ersparnis und ihren Kalorienverbrauch überblicken. Zusätzlich können sie sich in einem Ranking mit den anderen Mitarbeitenden messen. Außerdem stellen wir 100 Baikis als Preise zur Verfügung!
Nutzen Sie Ihre Chance und gestalten Sie zusätzlich Ihre eigene firmeninterne Challenge mit Dashboard!
Zusätzlich besteht für 20 Firmen die Möglichkeit eine firmeneigene Fahrrad-Challenge nur für Ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erstellen und einen eigenen Dashboardzugang zu erhalten. Sie als Unternehmenspartner bekommen so Zugriff auf die aufbereiteten Daten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und können diese z.B. im Mobilitätsmanagement oder einem Nachhaltigkeitsbericht verwenden.


