mein-dienstrad.de forscht zu intelligenten Fahrradtechnologien

Wir von mein-dienstrad.de sind nicht nur im Fahrrad-Leasing aktiv, sondern engagieren uns auch in Forschungsprojekten für eine bessere Fahrradinfrastruktur und erproben Zukunftstechnologien.

 

mein-dienstrad.de Fahrradchallenge beweist:
Gamification-App motiviert spielerisch zum Radfahren

 

„Gamification Funktionen haben das Potenzial, das Verhalten von Menschen zu verändern und die Motivation für das Fahrradfahren zu steigern.“ Die Wahrhaftigkeit dieser Aussage wollte das Team von mein-dienstrad.de im Rahmen ihrer Teilnahme am europäischen Interreg B Forschungsprojekt Bicycles and Intelligent Transport Systems (BITS) untersuchen. Das BITS-Projekt ist ein einzigartiges Projekt, in dem sich führende Fahrradländer (NL,DK,BE) und solche, die es werden wollen (UK, DE) zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben, um das Bewusstsein für „intelligenten Radverkehr“ / „Smart Cycling“ zu schärfen, Ansätze zu testen und zu verbessern. Ziel dieses Projektes ist es, die CO2 Emissionen zu senken und die Fahrradnutzung in den teilnehmenden Orten um 10% zu steigern.

mein-dienstrad.de ist aktives Forschungsmitglied in diesem Projekt und wollte den Einfluss einer App mit Gamification und Tracking Funktionen auf das Fahrradfahrverhalten untersuchen. Hierfür wurde zwischen September 2020 und September 2021 die Oldenburger Fahrrad Challenge durchgeführt sowie zwischen Ende Mai und Anfang Juli 2021 die Firmen-Challenge „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“ veranstaltet. Die teilnehmenden Radler mussten sich dazu die Ciclogreen-App herunterladen. Diese erfasste anonym die zurückgelegte Strecke, die Kilometeranzahl und die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Bei der Oldenburger Fahrrad Challenge traten 201 aktive Teilnehmer:innen ein Jahr lang kräftig in die Pedalen und legten dabei eine Strecke von 168.850 Kilometer mit dem Fahrrad und E-Bike zurück, welches einer Distanz von viermal um die Erde entspricht [1].
Hiermit sparten die Teilnehmenden 42 Tonnen CO2 gegenüber der Nutzung eines Autos ein. Während 10 Runden mit unterschiedlichen Mottos wie „Fit in den Sommer“, „Schietwetter Challenge“ oder „Leuchtend in den Frühling starten“ konnten die Teilnehmenden Punkte, sogenannte Ciclos in der App Ciclogreen sammeln und verschiedene Preise gewinnen, wie Fahrradzubehör und -bekleidung, Fairtrade Tee und Kaffee sowie in der ersten Runde sogar ein E-Bike. Zusätzlich konnten die Punkte gegen Rabatte in Oldenburger Geschäften und Cafés wie dem Käthe Café, UP Kletterzentrum, Weltladen Oldenburg, Rubio- unverpackt in Oldenburg, Werkzeugkiste, Buddel Jungs oder im Veggiemaid am Damm Laden & Café eingetauscht werden.
Auch die Firmen-Challenge „Mit dem Rad zur Arbeit“ war ein voller Erfolg! 14 Firmen nahmen mit insgesamt 172 aktiven Mitarbeitenden an dieser Challenge teil und traten in einem Ranking gegeneinander an, welches auf der Internetseite einsehbar war. Die Teilnehmer:innen legten innerhalb von 1,5 Monaten eine Distanz von 47.222 Kilometern zurück und sparten hiermit fast 12 Tonnen CO2 gegenüber der Nutzung eines Autos ein. Sieger war der DRK Blutspendedienst Nord-Ost mit 16.500 gefahrenen Kilometern.
Zusätzlich nutzten zwei Firmen im Rahmen der Firmen-Challenge die Möglichkeit, anschließend einen internen Firmen-Wettbewerb durchzuführen, in der die Mitarbeitenden im Radfahren gegeneinander antraten und interne Firmenpreise gewinnen konnten. 51 aktive Mitarbeitende legten hierbei eine Strecke von 10.531 Kilometern zurück und sparten 2,5 Tonnen CO2 ein.
Die Teilnehmenden in beiden Challenges – der Oldenburger Fahrrad Challenge und der Firmen-Challenge waren trotz einiger technischer Probleme bei der App sehr begeistert von den Wettbewerben. Die Möglichkeit, ihre Routen über die App aufzuzeichnen und eigene Statistiken wie Distanz, CO2-Einsparung und Kalorienverbrauch in der App einzusehen, hatten laut 43% der Teilnehmenden in den finalen Umfragen [2] der Oldenburger Fahrrad Challenge und laut 36% der Teilnehmenden in der Firmen-Challenge den größten Einfluss auf die Motivation, die App weiter zu nutzen und mehr Rad zu fahren.  Zusätzlich motivierte die Radfahrenden in beiden Challenges ebenfalls die Teilnahme an einer Herausforderung und das Gewinnen von Preisen sowie die Teilnahme an einem Forschungsprojekt. Jeweils rund 20% der Befragten in beiden Umfragen gaben dieses an.

„Ich mag solche Wettbewerbe, weil Sie mich motivieren, auf das Rad zu steigen, statt das Auto zu nehmen. Und wenn es Kleinigkeiten zu gewinnen gibt und es fehlen nur noch wenige Kilometer, dann radel ich auch bei Regen.“

Jantina aus Oldenburg, Teilnehmerin der Oldenburger Fahrrad Challenge.

 

Diesen Beitrag teilen

VORHERIGER
NÄCHSTER

newsfeed für alle radfahrer

Damit bei Ihnen keine Fragezeichen bleiben, haben wir für Sie rund um das Thema Dienstrad Leasing Antworten gebündelt zusammen gestellt. Mehr in unserer Zeitung. Sei dabei!

  • NEWSLETTER ABONNIEREN

newsfeed
für alle radfahrer

Damit bei Ihnen keine Fragezeichen bleiben, haben wir für Sie rund um das Thema Dienstrad Leasing Antworten gebündelt zusammen gestellt. Mehr in unserer Zeitung. Sei dabei!

  • NEWSLETTER ABONNIEREN

Das könnte Sie auch interessieren

mein-dienstrad.de auf der EUROBIKE
Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums und die Weltleitmesse der Fahrradbranche. Neben allgemeinen Infos über das Dienstrad-Leasing erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen von uns. 
mein-dienstrad.de bei der Zukunft Personal Süd in Stuttgart
Sie möchten sich über Betriebliches Gesundheitsmanagement informieren? Dann sind Sie hier genau richtig!
mein-dienstrad.de bei der Zukunft Personal Nord in Hamburg
Dienstrad-Leasing ist der Trend bei Arbeitgebern. Wir präsentieren auf der Zukunft Personal Europe in Hamburg vom 18. bis 19. April 2023 eines der beliebtesten Benefits.
Mitarbeiterinterview Kerstin Tewer
Kerstin Tewer ist bevorzugt motorisiert auf zwei Rädern unterwegs, sei es auf dem Motorrad oder ihrem E-Bike. Schon als Jugendliche radelte sie mit ihren Eltern durch Europa, danach hatte sie erst einmal genug vom Radfahren. Seit ihrer Tätigkeit bei mein-dienstrad.de und der ersten Tour mit einem E-Bike ist ihre Begeisterung jedoch wieder entfacht.

Gender-Hinweis

Auf unserer Website wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet und das generische Maskulinum angewendet. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet.

WICHTIGE INFO

Vom 13.04.-16.04.2023 ist ein Login
in das Online-Portal nicht möglich!

Ab dem 17.04.2023 erwartet Sie dann unser komplett neues Online-Portal.

Folgen Sie uns auf Social Media und erhalten Sie alle Infos: