Am 03. Dezember 2020 wurde der Gewinner der ersten Oldenburger Fahrrad Challenge ausgezeichnet. Mario Arensmann aus Rastede hat im Zeitraum vom 16.09.2020 bis 15.11.2020 mehr als 150 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und wurde aus 52 Radlern, die sich ebenfalls qualifiziert hatten, gezogen. Als Preis erhielt er ein hochwertiges E-Bike der Marke Rabeneick im Wert von 2.199 Euro. Wir gratulieren Herrn Arensmann und wünschen immer eine gute Fahrt!
185 Radler hatten an der ersten Challenge teilgenommen, die unter dem Motto „Fit durch den Herbst“ stattfand. Insgesamt sind die Teilnehmer 19.845 km geradelt und haben im Vergleich zum Auto 4.948 kg CO₂ eingespart. Wir freuen uns über dieses tolle Ergebnis!
mein-dienstrad.de ist nicht nur ein Leasinganbieter im Fahrradbereich, sondern wir arbeiten auch an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich Radverkehr mit. Die Challenge findet im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts BITS statt, an dem sich mein-dienstrad.de neben weiteren Partnern aus den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Großbritannien beteiligt.
Was ist das BITS-Projekt?
BITS steht für Bicycle and Intelligent Transport System. Es ist ein europäisches Projekt im Rahmen von Interreg B (EU-Programm) zur Förderung der Fahrradmobilität und dem Aufbau einer zentralen Fahrraddatenbank für Europa. Jeder Projektpartner hat dabei unterschiedliche Untersuchungsschwerpunkte. Kooperationspartner ist die Universität Oldenburg und weitere Hochschulen.
Was wird in Oldenburg mit diesem Projekt erforscht?
In Oldenburg verfolgt man in einem niedersächsischen Pilotprojekt einen sogenannten Gamification-Ansatz. Das heißt, es wird erforscht, ob und wie man die Menschen spielerisch zur vermehrten Nutzung des Fahrrads bringen kann. Durch die Ausgestaltung von Wettbewerben und entsprechenden Belohnungen sollen die Oldenburger motiviert werden, sich nachhaltig fortzubewegen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ziel des Projekts ist es, mehr Menschen aus dem Auto auf das Rad zu bringen und Informationen über das Fahrverhalten und die genutzten Strecken zu sammeln.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Teilgenommen werden kann über eine App namens Ciclogreen, die sich kostenlos aufs Smartphone herunterladen lässt. Mit Hilfe dieses Programms werden Daten zu gefahrenen Kilometern, Durchschnittsgeschwindigkeit und CO₂-Einsparung im Vergleich zur Autonutzung erfasst.
Die aufgezeichneten Fahrten inklusive der Fahrtrouten können im Nachhinein vom Nutzer eingesehen werden. Man kann die eigene Leistung mit der anderer Teilnehmer vergleichen. Die Forscher bekommen die Daten natürlich nur anonymisiert. Über Umfragen werden die Veränderungen bei der Fahrradnutzung erfasst.
Wozu dienen die Challenges?
Motiviert werden die App-Nutzer unter anderem durch wechselnde „Challenges“, also Aufgaben, die die Teilnehmer durch Fahrten mit dem Fahrrad absolvieren. Aktuell läuft noch bis zum 31. Dezember 2020 die „Schietwetter-Challenge“, in der mindestens 70 Kilometer geradelt werden müssen, um an der Verlosung von Sachpreisen teilzunehmen.
Es gibt attraktive Belohnungen für die Teilnehmer
Über die Kilometerleistung sammeln die Teilnehmer Punkte (Ciclos), die in einigen Oldenburger Geschäften für Vergünstigungen genutzt werden können. In den einzelnen Challenges gibt es tolle Sachpreise zu gewinnen, wie zum Beispiel Gutscheine von Swapfiets, Gutscheine aus lokalen Fachhandelsgeschäften, Überraschungspakete, u.v.m. Als Hauptpreis der ersten Challenge wurde ein hochwertiges E-Bike unter allen Teilnehmern verlost, die in einem bestimmten Zeitraum mindestens 150 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren sind. Mitmachen lohnt sich!
Für alle die gerne teilnehmen möchten
Auf der Website
www.ol-fahrradchallenge.com können sich alle interessierten Radfahrer aus Oldenburg und Umgebung registrieren. Anschließend muss die Ciclogreen-App auf dem Smartphone installiert werden. Im App-Store ist die Ciclogreen-App leicht zu finden. Bei jeder Tour mit dem Fahrrad tippt man dann nur auf „Start“ und alle geradelten Daten werden automatisch übertragen. In der App befindet sich eine Zusammenfassung der eigenen Leistung sowie ein Ranking, bei dem man die geradelten Kilometer der anderen Teilnehmer einsehen kann. Wer es bevorzugt anonym zu bleiben, kann sich einen Namen ausdenken zum Beispiel Speedy Gonzales oder bleibt anonym, indem er bei der Anmeldung keinen Vor- und Nachnamen angibt.
Das Projekt wird in weiteren Challenges fortgesetzt. Noch bis zum 31.12.2020 läuft die „Schietwetter Challenge“. Im Januar 2021 startet die nächste Runde. Der gesamte Aktionszeitraum geht bis September 2021. Interessierte dürfen sich gerne anmelden.Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und über jeden geradelten Kilometer!
Ihr Team von
mein-dienstrad.de